Im Normalfall fließt auftretendes Regenwasser über den vorhandenen Regenwasserkanal in die umliegenden Gewässer. Im Brandfall muss aber unbedingt vermieden werden, dass kontaminiertes Löschwasser über diesen Weg in die benachbarte Natur gelangt. Das eventuell vorhandene Löschwasser der Feuerwehr sollte im Brandfall durch eine automatische Steuerung der Absperrschieber umgeleitet und in einem Rückhaltebecken separiert werden, so dass es später manuell abgepumpt werden kann. Die größte Herausforderung bestand dabei in der Entfernung zwischen den Brandmeldern der einzelnen Gewerbeobjekte und der Schieber-Steuerung. Natürlich hätte man zwischen allen Meldepunkten und der Steuerung verkabeln können. Dies hätte jedoch einen extremen Material- und Arbeitsaufwand bedeutet, der weit über dem verfügbaren Budget lag.
Unsere, gemeinsam mit AUTEC, entwickelte Lösung können Sie in unserer Case Study nachlesen.
Related Posts
Februar 27, 2025
Jede Minute zählt – diese Antenne sorgt für reibungslose Kommunikation!
Ob Rettungsdienst, Stadtbus oder mobile Klinik – Fahrzeuge, die in kritischen…
Februar 19, 2025
Fataler Fehler bei der Installation von Poyntings RIPL-Antenne? Das müssen Sie wissen!
Die richtige Installation von Antennen ist entscheidend für eine zuverlässige…
Februar 14, 2025
Die Antwort auf Ihre IoT-Herausforderungen: LoRaWAN-Branchenlösungen von WATTECO und Erfolgsprojekte von co.met
LoRaWAN-Sensoren sind die Basis moderner Technologie – von smarter…